Die sozialen Medien haben einen grossen Einfluss auf die Verbreitung und Vertiefung von Sponsoring-Aktivitäten. Am gut besuchten IAA-Luncheon vom 2. November 2018 präsentierte Prof. Dr. Anja Janoschka von der Hochschule Luzern die Erkenntnisse ihrer Studie zum Impact auf community-orientiertes Sponsoring (COS).
Im Zentrum der Studie standen zwei Fragen:
– Welche Social-Media-Inhalte sorgen bei gesponserten Communities für Interesse und Interaktion?
– Und wie wirkt sich diese Interaktion, auf den Geschäftserfolg des Sponsors aus?
Sieben Erfolgsfaktoren für den Einsatz von COS
Anhand von zwölf eigenen und gesponserten Communities der Wirtschaftspartner Credit Suisse, Samsung, SUVA, SWISS, und SwissCityMarathon – Lucerne testete und entwickelte das Forschungsteam rund um Prof. Dr. Anja Janoschka unterschiedliche COS-Massnahmentypen. Für das Sponsoring 3.0 wurden sieben Erfolgsfaktoren analysiert, über welche Anja Janoschka zusammen mit Bernhard Christen, Head of Marketing bei der SWISS International Airlines am IAA-Luncheon vom 2. November 2018 referierten:
– Aktive Beteiligung der Community-Mitglieder als Treiber von COS-Massnahmen anstreben
– Attraktive Massnahmen müssen nicht zwingend teuer und aufwändig sein
– Exklusiver und origineller Informationsgehalt für die Communities schaffen
– Die Online- und Offline-Welt verknüpfen und so der Community zusätzlich physical Reality statt nur virtual Reality anbieten
– COS als Verkaufstreiber etablieren
– Mit COS die klassischen Kommunikationskampagnen stärken und mit den Communities in den Austausch treten
– Qualität der gesponserten Inhalte stärker gewichten als die Quantität der Beiträge
Die Publikation der HSLU über die Erfolgsfaktoren für den Dialog mit Community-Mitgliedern finden Sie HIER.
Theorie traf auf Praxis: Positiver Einfluss von COS bei der SWISS
Die SWISS International Airlines hat als Airline der Schweiz ihre Sponsoring Engagements in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut, wobei insbesondere Partnerschaften mit den grossen Schweizer Sportverbänden und den entsprechenden Nationalteams eingegangen wurden. Bei der Aktivierung dieser Engagements legt die SWISS grossen Wert auf einen integrierten Ansatz, wobei der Einbindung der SWISS Communities auf den Sozialen Medien eine grosse Bedeutung beigemessen wird. Dank der von der Hochschule Luzern durchgeführten Studie, versteht die SWISS heute noch einmal besser, wie community-orientiertes Sponsoring funktioniert und welche Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden müssen. Anhand von Praxis-Beispielen zeigte Bernhard Christen am Luncheon auf, dass COS nicht nur einen positiven Einfluss auf die Wahrnehmung der Marke in den Communities, sondern auch ganz konkret auf den Verkauf von Flugtickets hat.
- IAA-Präsident Andreas Widmer, Founder Westhive (Bildmitte) im Gespräch mit Daniel Bieri von KMU-Performer und Roman Kappeler von cablex (rechts)
- Gute Unterhaltung. Langjähriges IAA-Mitglied Tanja Felix von NZZ Media Solutions
- IAA-Vorstandskollegen. Manfred Strobl, CEO Mediaschneider und Matthias Kiess, CEO TBWA
- Willkommener Gast. Gabriela Hodel von Swisscom im Gespräch mit Teilnehmern des Luncheons
- Mediaschneider-Kollegen im Gespräch
- Networking. Kilian Bamert von saturday.and.sunday und Simone Frei von localsearch
- Gute Unterhaltung. Vorstandsmitglieder Matthias Kiess, CEO TBWA (Bildmitte) und Markus Ehrle, CEO APG (rechts)
- IAA-Vorstandsmitglied und Mediaschneider-CEO Manfred Strobl heisst die Gäste willkommen
- Interessiertes Publikum. IAA-Members und Gäste des Luncheons vom 2. November
- Prof. Dr. Anja Janoschka über die COS-Studie der HSLU
- Gespanntes Publikum
- Referent Bernhard Christen präsentiert seine Erkenntnisse dem IAA-Publikum
- Geschätzter Austausch. Referentin Anja Janoschka im Gespräch mit den Luncheon-Teilnehmern
- IAA-Members unter sich. Vincenzo Travaglione von carpe ideam im Gespräch mit Stefan Leimbacher von AdUnit.
- Aline Müller von Comparis, Chantal Landis (Geschäftsführerin der IAA) und Patrycja Pielaszek von iCon10t
- Referent Bernhard Christen tauscht sich mit den IAA-Mitgliedern Matthias Städeli (Publicis) und Stefan Erhart (rechts im Bild) aus
- Spannender Austausch. Daniel Bieri (KMU Performer) und Matthew Katumba (Hochspannung)
- IAA-Mitglied Peter Röthlisberger im Gespräch