Internet of Things und Artificial Intelligence verändern unsere Städte, was auch für die Werbung im öffentlichen Raum neue Chancen schafft.
Florian Rotberg gab am ausgebuchten IAA-Luncheon vom 15. September 2017 Einblicke in Smart-City-Trends. Er präsentierte dem interessierten Publikum die Best-Practice-Beispiele aus anderen Ländern und sprach über Ansätze für neue Werbekonzepte.
Digital Touchpoints schaffen vollkommen neue Möglichkeiten.
Das Teilen von Daten und Ressourcen ist die Basis für erfolgreiche Smart City Konzepte. Alle Stakeholder – Bürger, Unternehmen und die Verwaltung – müssen einen direkten Nutzen erzielen können, sonst bleibt es bei Konzepten ohne Inhalt und Beteiligung. Durch gemeinsame Datennutzung, kann nicht nur die Strassenbeleuchtung und das Verkehrsmanagement intelligent gelöst werden, die digital Touchpoints schaffen für die Verwaltung und für Unternehmen vollkommen neue Wege, mit den Bürgern zu kommunizieren und zu interagieren.
- IAA-Vorstandsmitglieder Verena Bernhard von Havas mit Andreas Widmer, IAA Präsident
- Gäste des Digital Festivals am IAA-Luncheon
- Markus Ehrle (APG), Andreas Widmer (Y&R) und der Referent Florian Rotberg (invidis consulting)
- Tanja Felix (NZZ) im Gespräch mit Philipp Fuchs (Clear Channel)
- Angeregte Unterhaltung während dem Apéro
- Cyril Meier von der HWZ im Gespräch mit Christoph Vogler von MGB
- IAA-Members Tony Mandingorra (APG) und Monika Luck
- IAA Vorstandsmitglied Markus Ehrle (CEO APG) begrüsst die Gäste
- Florian Rotberg referiert über die Smart City Trends
- Was sind die Möglichkeiten von Smart City?
- Gespannte Zuhörer im Publikum
- Raststätte der Zukunft
- Apéro Riche im Metropol
- Networking unter Mitgliedern und Gästen. Maili Wolf, Gabriella Skala und Monika Luck
- Gastgeber Markus Ehrle und der Referent Florian Rotberg
- IAA-Gäste und interessierte Zuhörer des Digital Festivals
- Arne Bergmann (Admeira) und Oliver Flückiger
- IAA-Mitglieder Alex Schmid und Pascal Urscheler im Gespräch