Luncheon Konsumwelten – Exklusive Expertenführung

Karte nicht verfügbar

Jetzt buchen

Ort
Schweizerisches Nationalmuseum
Museumstrasse 2
Zürich

Datum/Zeit
14.03.2025 11:15 bis 13:30 Uhr

Kategorien

Konsumwelten – Ausstellung im Landesmuseum

Die Ausstellung KONSUMWELTEN im Landesmuseum Zürich zeigt die Entwicklung des Einkaufens im Laufe von 170 Jahren. Mit Fotografien und Designobjekten aus der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums wird die Vielfalt des Konsumverhaltens und der damit verbundenen Erlebnisse präsentiert. Erlebe am Luncheon der IAA Young Professionals vom 14. März 2025 den Konsum-Wandel der letzten 170 Jahre!

Die Psychologie hinter dem Konsum. Warum wir kaufen, was wir kaufen

Unsere IAA Young Professionals haben Prof. Dr. Christian Fichter, Leiter des Instituts für Wirtschaftspsychologie an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich engagiert, der uns am 14. März eine exklusive Führung durch die spannende Welt des Konsums geben wird.
Dabei wirft der Forscher einen besonderen Blick auf die Konsumpsychologie und erklärt die Faktoren, die unser Konsumverhalten beeinflussen.
Anhand der ausgestellten Verkaufsorte und Konsummomente wird deutlich, wie diese Motive unseren Alltag und die Gesellschaft beeinflussen – gestern wie heute.

Exklusive Expertenführung, Lunch & Networking

Erlebe am 14.03.2025 eine exklusive Führung mit Prof. Dr. Christian Fichter durch die Ausstellung KONSUMWELTEN. Die Führung zeigt auf, wie tief verwurzelte menschliche Bedürfnisse und Motive – von Überleben und Fürsorge bis hin zu Status und Attraktivität – unser Kaufverhalten prägen. Konsum ist dabei mehr als blosser Bedarf: Er erfüllt emotionale, soziale und kulturelle Funktionen.
Freut euch auf eine exklusive Expertenführung, spannende Einblicke zum Thema Konsum und ein gemeinsames Mittagessen mit Branchenkolleg:innen im Landesmuseum Zürich!
Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist auf 25 Personen limitiert, weshalb sich eine rasche Anmeldung lohnt!

Programm:
11.15 Uhr Empfang und Akkreditierung
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung KONSUMWELTEN mit Prof. Dr. Christian Fichter
12.30 Uhr Stehlunch & Networking mit Prof. Dr. Christian Fichter
13.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Prof. Dr. Christian Fichter ist Leiter des Instituts für Wirtschaftspsychologie an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die psychologischen Grundlagen von Arbeit, Konsum und Fortschritt. Er entwickelte das erste Wirtschaftspsychologie-Curriculum an einer Schweizer Fachhochschule und ist Herausgeber eines Standardlehrbuchs. Sein berufliches Ziel ist es, das Wissen der Psychologie in den Dienst der Gesellschaft zu stellen und Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu schlagen.

 

Aufnahmen:
An der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Die Veranstaltungs-Teilnehmer:innen sind einverstanden, dass wir Fotos & Videos des Events publizieren.

Location:
Schweizerisches Nationalmuseum
Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
8001 Zürich

Kosten:
Kostenlos für IAA- und YP-Mitglieder. Gäste bezahlen Fr. 100.-

Grossverteiler

Um 1850 schliessen sich erstmals Konsumentinnen und Konsumenten zur Selbsthilfe zusammen. Gemeinsam kaufen sie gute Ware zu günstigen Preisen ein. Ein Beispiel dafür ist der 1878 gegründete Lebensmittelverein Zürich, der in der Stadt schnell ein dichtes Filialnetz aufbauen kann. Eröffnung des LVZ-Centers in Kloten, Comet-Photo AG, Zürich, 1976.
© Schweizerisches Nationalmuseum

 

 

 

Fahrender Discounter

1925 tritt die Migros mit einer Niedrigpreisstrategie in den Lebensmittelmarkt ein. Von Quartier zu Quartier ziehende Verkaufswagen führen zu Beginn nur sechs Artikel im Sortiment. Diese sind dafür bis zu 25% günstiger als üblich. Migros-Verkaufswagen im Tösstal, Theo Frey, Weiningen, 1942.

© Theo Frey / Fotostiftung Schweiz.

 

 

Raffinierte Präsentation

Loeb gehört zu den Vorreitern der gehobenen Schaufenstergestaltung. 1940 inszeniert das Warenhaus schlichte, aber stimmungsvolle Szenerien, die nächtlich illuminiert besonders anziehend wirken. Saisonale Moden regen zum ständigen Auswechseln der Garderobe an. Schaufenster mit Herbstmode, Loeb, Bern, 1940.

© Schweizerisches Nationalmuseum

 

 

 

Um die Ecke

Mit zunehmender Ladendichte etabliert sich im 19. Jahrhundert in grösseren Dörfern und Städten ein ständiges Warenangebot um die Ecke. Die persönliche Beratung und Bedienung der Kundschaft findet von früh bis spät an der Theke statt. Obst- und Gemüsehandlung R. Meier in Olten, Friedrich Aeschbacher, Olten, um 1910.

© Schweizerisches Nationalmuseum

 

Anmeldung

Über das nachstehende Formular können Sie Plätze für diesen Event reservieren. Sie erhalten von uns baldmöglichst eine Bestätigung, ob wir Ihre Reservation berücksichtigen konnten.

Wenn Sie sich an der Website anmelden, wird das Formular automatisch mit den von Ihnen hinterlegten Daten vorausgefüllt.

Reservierungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.